Immobilienbewertung
Wir verkaufen Ihre Immobilie,
nutzen Sie unsere Expertise!
Der Verkauf Ihrer Immobilie ist ein Prozess, der sorgfältig geplant und durchgeführt werden sollte. Wichtige Faktoren sind dabei Diskretion, die richtige Bewertung der Immobilie und ein gezieltes Marketing. So verkaufen wir Immobilien in kurzer Zeit, zum bestmöglichen Preis.
Kostenfreie Online-Immobilienbewertung
Sie planen Ihre Immobilie zu verkaufen und möchten wissen, was diese wert ist?
Mit unserer kostenfreien Online-Angebotspreiseinschätzung erhalten Sie einen ersten Anhaltspunkt über den derzeitigen Marktwert Ihrer Immobilie. Sie erhalten eine Wertspanne mit einer Marktpreis-Indikation. Bitte beachten Sie, dass individuelle Merkmale wie Ausstattung, Zustand oder Lage nicht berücksichtigt wurden. Diese Auswertung gibt lediglich einen Richtwert wieder.

Sie möchten nicht nur einen Angebotswert, sondern eine professionelle Wertermittlung Ihrer Immobilie?
Eine professionell durchgeführte Immobilienbewertung nimmt einige Zeit in Anspruch, wir biete diese zusätzlich zur Marktwertermittlung unseren Verkaufskunden kostenfrei an.
Wie läuft eine professionelle Wertermittlung ab?
Die Basis ist ein Vor-Ort-Termin in der Immobilie. Wir sehen uns das Objekt genau an und machen eine Bestandsaufnahme. Wichtig ist zudem, dass wir von Ihnen alle vorhandenen Unterlagen zur Immobilie erhalten. Unter Berücksichtigung aller Daten, Fakten und Details erstellen wir innerhalb einer Woche eine professionelle, umfangreiche Auswertung über den Marktwert Ihrer Immobilie, die wir Ihnen aushändigen.
Immobilienverkauf ist Vertrauenssache
Daher ist es wichtig, sich kennenzulernen. Im persönlichen Gespräch erfahren Sie, wie wir arbeiten, welche Dienstleistungen und Details Sie rund um den Immobilienverkauf mit Teammakler erwarten können.
Buchen Sie gern Ihren persönlichen Kennenlerntermin direkt über unseren Kalender. Ein Klick auf den Button genügt!
Deswegen benötigen Sie eine fundierte Bewertung Ihrer Immobilie
Der richtige Immobilienwert ist die Basis für jeden erfolgreichen Immobilienverkauf!
Es ist nichts Ungewöhnliches, den aktuellen Marktwert der eigenen Immobilie nicht zu kennen. Er verändert sich fortwährend, was sich in dem Objekt selbst und der jeweiligen Marktsituation begründet. Den einstigen Kaufpreis für die Immobilie oder den Liebhaberwert anzusetzen, ist kein probates Vorgehen. Preisliche Einbußen sind wahrscheinlich, sofern der grob geschätzte Wert als Angebotspreis bei einem Immobilienverkauf veröffentlicht wird. Ist der Wert zu niedrig, ist es offensichtlich, dass Sie wertvolles Geld verschenken. Ist der Preis zu hoch, meldet sich kein Käufer. Sie nehmen die überteuerte Immobilie allerdings auf dem Immobilienmarkt wahr und sind ihr gegenüber skeptisch eingestellt. Um dann doch noch das Objekt zu verkaufen, wird der Preis herabgesetzt. Die Praxis zeigt: Oft melden sich erst Interessenten, wenn ein anfangs überteuertes Haus letztlich einen Angebotspreis hat, der unter dem möglichen Kaufpreis liegt. Kurzum: Sie verlieren erneut Geld. Nur mit dem richtigen Angebotspreis holen Sie den bestmöglichen Kaufpreis heraus.
Der Grund für den Immobilienverkauf kann ebenfalls dazu beitragen, dass eine fundierte Bewertung wichtig ist. Verkaufen Sie das Eigentum beispielsweise wegen Scheidung oder verläuft der Verkauf mit einer Erbengemeinschaft, ist die Ermittlung des Immobilienwertes unerlässlich. Auf diese Weise fühlt sich keine der beteiligten Parteien benachteiligt. Jeder kann sich auf den professionell ermittelten Wert verlassen und weiß, dass unabhängig von etwaigen Spannungen zwischen den Beteiligten, das beste Ergebnis mit dem Immobilienverkauf erzielt werden kann.
Ihr Team für erfolgreiche Immobilienvermittlung
Engagement | Erfahrung | Expertise
Wie erfahre ich den realistischen Marktwert für meine Immobilie?
Das ist gar nicht so schwer, wie es erscheint. Sie sollten sich dafür an einen erfahrenen Immobilienexperten wenden. Er verfügt über das Fachwissen und die lokalen Ortskenntnisse, um Ihre Immobilie allumfassend zu bewerten. Als Immobilienexperten bieten sich zum einen Gutachter und zum anderen lokal ansässige Makler an. Der Gutachter agiert wie der Makler objektiv und professionell. Im Unterschied zum Immobilienmakler ist seine Expertise sehr kostenintensiv. In Abhängigkeit vom Immobilienwert kann sich solch ein Gutachter schnell im vierstelligen Bereich bewegen. Bei einem Immobilienmakler ist dies anders. Übertragen Sie ihm im Anschluss den Verkauf Ihrer Immobilie, ist für Sie seine Wertermittlung komplett kostenfrei. Darüber hinaus können Sie sich sicher sein, dass der Makler den bestmöglichen Preis ansetzen wird, der realistisch erzielbar ist.
Zur Bestimmung des Immobilienwertes setzen Gutachter und Makler die gleichen Wertermittlungsverfahren ein. Ihnen stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Welches sie nutzen, hängt vor allem von der Art des Objektes bzw. des Grundstücks und von der Informationslage ab. Zumeist wird das Vergleichswertverfahren angewendet, denn es eignet sich insbesondere für:
Wieso ist der Vergleichswert so hilfreich?
Ziel ist es, die Immobilie zum bestmöglichen Preis zu veräußern. Genau dabei kann das Vergleichswertverfahren zielführend sein. Wie der Name bereits vermuten lässt, werden hierbei ähnliche Objekte miteinander verglichen. Es wird für die Bewertung somit auf den Preis von schon verkauften Immobilien zurückgegriffen, um den Wert für das aktuell verfügbare Objekt zu bestimmen. Das führt zu einem sehr realistisch erzielbaren Kaufpreis. Für dieses Verfahren ist immer das Marktgeschehen von großer Bedeutung. Deswegen kann beispielsweise ein beliebter Altbau aus der Gründerzeit einen hohen Preis erzielen, obgleich er oft mit energetischen Mängeln einhergehend. Ein anderes guten Beispiel sind die Neutra Bungalows in Quickborn. Sie sind zwar von einem älteren Baujahr, aber ihr begehrter Architekturstil lässt ihren Preis nach oben schießen. Die Nachfrage ist somit für diese Wertverfahren wichtig.
Nur selten gleicht eine Immobilie zu 100 % der anderen. Zudem lässt sich beim Vergleichswertverfahren nur ein Kaufpreis heranziehen, der kürzlich erzielt wurde. Aus diesen Gründen wird der Vergleichswert noch von weiteren Faktoren bestimmt. Sie sorgen für Ab- bzw. Aufschläge beim Angebotspreis bei dem jeweiligen Objekt. Bei diesen sogenannten Korrekturfaktoren handelt es sich beispielsweise um:
Ein Beispiel verdeutlicht die Wichtigkeit der Faktoren. Zwei Einfamilienhäuser in der gleichen Straße und mit der gleichen Bauart stehen zum Verkauf. Sie stammen von demselben Projektentwickler und ähneln sich stark. Das Haus A ist aufwendig ausgebaut. Es verfügt über Granit in der Küche und Parkett in den Wohnbereichen. Das Haus B besitzt Fliesen und Laminat. Es ist nur verständlich, dass für das Haus A dank der exklusiveren Ausstattung ein höherer Wert angesetzt werden kann als für Haus B.
Extra-Hinweis: Die Anwendung des Vergleichswertverfahrens erscheint auf den ersten Blick leicht. Allerdings sind dafür Erfahrung und lokale Ortskenntnisse erforderlich. Nur wer den Markt kennt, weiß um die aktuelle Preissituation und das Nachfrageverhalten der Interessenten.