Bei einer Scheidung stehen die emotionalen Umbrüche nicht allein im Vordergrund; gerade auch die finanziellen Herausforderungen bringen die beiden Ex-Partner oft an ihre Grenzen besonders dann, wenn es um eine gemeinsam erworbene Immobilie geht. Kann es faire Wege der Vermögensaufteilung geben?
Bei Trennungen kann der Konflikt um eine gemeinsame Immobilie leicht eskalieren. Falls noch ein Immobilienkredit besteht, haben die Ex-Partner die Möglichkeit, diesen entweder gemeinsam weiterzuführen oder vorzeitig abzulösen. Gelingt keine Einigung, droht eine Teilungsversteigerung, die häufig finanzielle Verluste zur Folge hat. Darüber hinaus müssen bei einem Verkauf steuerliche Aspekte wie die Spekulations- und Grunderwerbsteuer berücksichtigt werden.
Vermögensverteilung und rechtliche Rahmenbedingungen bei Scheidungen
In einer Ehe ohne speziellen Vertrag gilt der Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dabei bleibt das vor der Ehe erworbene Vermögen individuell, während in der Ehe angesammeltes Vermögen beiden Partnern gehört. Bei einer Scheidung werden Anfangs- und Endvermögen verglichen, und der Partner mit dem höheren Zugewinn leistet einen Ausgleich. Immobilien, die während der Ehe gemeinsam erworben wurden, werden aufgeteilt, während Erbschaften wie geerbte Häuser vom Zugewinnausgleich ausgenommen sind.
Möglichkeiten für den Umgang mit Immobilien bei einer Scheidung
- Verkauf: Nach Abzug bestehender Kreditverbindlichkeiten wird der Verkaufserlös gleichmäßig aufgeteilt.
- Realteilung: Das Haus wird, sofern möglich, in zwei separate Wohneinheiten umgewandelt.
- Gemeinsames Wohnrecht: Beide Partner nutzen das Haus weiterhin, leben jedoch getrennt voneinander.
- Teilungsversteigerung: Bei fehlender Einigung kann es zur Zwangsversteigerung des Hauses kommen.
- Wohnrecht eines Partners: Ein Partner bewohnt das Haus mietfrei, was bei der Berechnung von Unterhaltszahlungen berücksichtigt wird.
- Übernahme durch einen Partner: Ein Partner übernimmt das Haus und entschädigt den anderen gemäß dem aktuellen Immobilienwert abzüglich eventueller Restschulden.
- Vermietung: Die Immobilie bleibt im gemeinsamen Besitz, und die Mieteinnahmen werden geteilt.
Strategien und Vorgehensweisen zur Immobilienaufteilung bei Scheidungen
Der Wert des Hauses wird ermittelt, indem die Schulden vom Verkehrswert abgezogen werden, und der auszahlende Partner übernimmt die Hälfte dieses Wertes. Eine unabhängige Bewertung bietet eine faire Grundlage für Verhandlungen. Bei gemeinsamen Krediten muss die Bank einer Übertragung zustimmen oder die Partner zahlen den Kredit gemeinsam weiter, häufig unter Berücksichtigung einer Vorfälligkeitsentschädigung.
„Wenn Sie sich für den Verkauf Ihrer Immobilie entscheiden, kann die Unterstützung durch einen erfahrenen Makler von Vorteil sein“, erklärt Axel Grages von Teammakler. „Ein Fachmann kann den Verkaufsprozess erheblich vereinfachen, indem er bei der Vermarktung, den Preisverhandlungen und allen formalen Aspekten hilft und als Vermittler fungiert.“
„Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung beim Verkauf Ihrer Immobilie wünschen, sind wir als erfahrene Immobilienmakler gerne für Sie da“, ergänzt Cathrine Grages von Teammakler. „Gemeinsam entwickeln wir die optimale Lösung für Ihre Situation.“
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Wordliner/Bild erstellt mit OpenAI’s DALL·E.